# 013 | Vogelkundliche Begehung im ‚Boxpark‘

06.05.04.2018 | 7:30 – Treffpunkt Boxgraben 59-61

Morgen findet die  vogelkundliche Begehung im ‚Boxpark‘ mit Frau Fürtjes | AK Ornithologie des NABU-Aachen statt. Auch wenn dies für einen Sonntag Morgen sehr früh ist, wird es sicher sehr interessant mehr zu den bereits beobachteten und gehörten Vögeln im hier im Blockinnerern zu erfahren. Eine kurze Rückmeldung, um die Anzahl der Personen einschätzen zu können, wäre toll. Kurzfristig Entschlossene sind aber selbstverständlich auch gerne willkommen.

info[at]luisenhoefe-aachen.de

Zusätzlich noch die Hinweise zu zwei Artikeln in den Aachener Nachrichten vom 02.05. bzw. 03.05:

Luisenhöfe: Bürgerinitiative befürchtet hohe Bebauungsdichte

„Deutliches Interresse“ an Erweiterung des Parkhauses

Beide Artikel werden wahrscheinlich erst Montag komplett zu lesen sein. Es besteht dann oder auch schon vorher, soweit bereits gelesen, die Möglichkeit diese Artikel über den Blog (am besten über den Beitrag # 012 | Ausschreibung Wettbewerb ist veröffentlicht) zu kommentieren oder direkt bei der Aachener Zeitung einen Leserkommentar zu platzieren.

# 007 | Alternatives Mobilitätskonzept

Die Stadt Aachen hat wie viele andere Städte mit der Luftreinhaltung zu kämpfen. Hierzu gibt es mehrere Ansätze, um die Qualität der Luft wiederherzustellen. Ein alternatives Mobilitätskonzept ist sicher ein ganz entscheidender Faktor in Bezug auf die Luftreinhaltung.

Green City Plan

Aktuell ist der sog. Green City Plan vorgestellt worden. Der Fokus liegt auf einem Umbau der Verkehrssysteme bzw. -infrastruktur, da hier Fördermittel z.T. von der Automobilindustrie bereitgestellt werden. Viele der dort vorgestellten Maßnahmen werden sicher zu einer besseren und zukunftsorientierten Stadtumwelt beitragen. Die hiermit beabsichtigte Reduzierung des Verkehrs kann aber nur mit einem Fokus auf den ÖPNV gelingen und muss noch mit weiteren Maßnahmen flankiert werden. Aus unserer Sicht gehört hierzu die Reduzierung, und wenn möglich die Vermeidung, von weiterem Individualverkehr bei innerstädtischen Neubaumaßnahmen.

Neue Stellplatzverordnung

Konkret geht es hier um die Erweiterung des Parkhauses des Luisenhospitals. Wir haben bereits mit den Investoren über ein alternatives Mobilitätskonzept diskutiert. Die damals noch hypothetische Diskussion – es müssen bei jeder Bebauung Regularien der Stellplatzverordnung eingehalten werden – hat durch die Vorstellung des Konzepts einer neuen Stellplatzverordnung für die Stadt Aachen eine reale Basis erhalten. Im Zusammenhang mit der Vorstellung des Konzepts, wurden selbst Investoren zitiert, die den Leerstand bereits gebauter Tiefgaragenplätze beklagen.

Raum Auto versus Fahrrad - alternatives Mobilitätskonzept

„# 007 | Alternatives Mobilitätskonzept“ weiterlesen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Nachhaltigkeit

Die Stadt Aachen ist unter den Finalisten

Die Stadt Aachen ist neben Gelsenkirchen und Hannover unter den Finalisten in der Kategorien Großstädte für den deutschen Nachhaltigkeitspreis nomoniert. Am 8. Dezember findet die Preisverleihung in Düsseldorf statt. Aachen wird von der Jury in der Begründung für die grosse Spannbreite seiner Maßnahmen gelobt:

Das Leitbild und Strategiekonzept Aachen 2020 sowie der Masterplan Aachen*2030 umfassen die breite Spannweite der gesetzten Ziele. Bis 2020 ist demnach eine CO2-Einsparung von 40% geplant, wovon bis heute bereits 25% erreicht wurden. Außerdem sollen trotz der steigenden Einwohnerzahl die Pro-Kopf-Emissionen weiter gesenkt werden. (Auszug aus der Begründung der Jury)

„Deutscher Nachhaltigkeitspreis“ weiterlesen

Immer mehr Grünbereiche gehen verloren

Im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den Verkauf und die geplante Überbauung der der Gartenkolonie Mariabrunnstrasse wird das Verschwinden von immer mehr innerstädtischen Grünflächen durch Nachverdichtung angesprochen. Explizit wird auch hier der Bereich Boxgraben bzw. Südstrasse angesprochen. Im Zusammenhang mit dieser Entwicklung werden Äusserungen von kommunalen Umweltpolitikern erwähnt. Zitat:

Aus Sorge, dass durch diesen Trend zunehmend auch wichtige Erholungsbereiche und Kaltluftschneisen verlorengehen könnten, haben die städtischen Umweltpolitiker erst jüngst angekündigt, noch unbebaute Freiflächen verstärkt unter Schutz stellen zu wollen.

Den ganzen Artikel findet man hier: 20171016AN_Traditionsreiche Gartenkolonie an der Mariabrunnstraße steht vor dem Ende