Der Förderverein Aachen Fenster organisiert zum Thema Nachverdichtung am kommenden Dienstag im Haus Löwenstein am Markt ab 18:30 eine Veranstaltung mit dem Titel: Umbau ohne Überbau? – Wohnbedürfnisse und Dichte in der Stadt – eine komplizierte Wechselbeziehung. Dies ist der Titel des Einführungsvortrags von Dr. Robert Kaltenbrunner, Leiter der Abteilung ‚Bau- und Wohnungswesen‘ im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Nach dem Vortrag sollen die Ausführungen von Herrn Kaltenbrunner auf das Projekt Luisenhöfe heruntergebrochen werden. Hierzu sind neben dem Referenten Niels-Christian Schaffert, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen bei der Stadt Aachen, Prof. Karin Damrau, Mitglied im Architektenbeirat Aachen, Ralf Wetzler von der Luisenhöfe GmbH und ich selbst, Karsten Schellmat, als einer der Vertreter der Bürgerinitiative Luisenhöfe zur Diskussion eingeladen. Themenschwerpunkt der Diskussion sollen Verdichtungsstrategien in einem komplexen Umfeld sein. Hierzu gehören neben ökonomischen und ökologischen Strategien auch die sozialen Entwicklungspotentiale des Quartiers. Um diese Potentiale im Besonderen sichtbar zu machen ist neben einer guten Grundlagenermittlung eine wirkliche Partizipation der Anwohner erforderlich. „# 011 | Partizipation der Anwohner“ weiterlesen
# 006 | Treffen mit der BI Helios
Durch die Investoren ist während des gemeinsamen Gesprächs eine frühzeitige Anwohnerbeteiligung angeboten worden. Aus diesem Grund haben wir recherchiert, wie andere Beteiligungsprozesse verlaufen sind. Die Bürgerinitiative Helios in Köln Ehrenfeld hat bereits viel Erfahrungen im Umgang mit einer frühzeitigen Bürgerbeteiligung gesammelt. Deshalb haben wir uns am 08.03.2018 mit Vertretern der BI getroffen und uns den Prozess der Bürgerbeteiligung bei dem Projekt Helios erläutern lassen. Insgesamt ist die Bürgerbeteiligung, laut Aussagen der BI Helios, positiv verlaufen. Dieser Prozess wurde von Politik und Verwaltung mitgetragen. Im Vorfeld wurde ein Moderationsprozess abgestimmt. Dennoch war es aber sehr wichtig kontinuierlich einzufordern, dass die BI an allen Gremien und Prozessen beteiligt wurde. Selbst bei den Gutachterverfahren und dem Wettbewerb zur Integralen Universitätsschule war die BI in der Jury vertreten.

Moderationsprozess BI Helios
Die Moderation zur Erarbeitung der Grundlagen für die Entwicklung des Heliosgeländes ist durch ein in Köln ansässiges Stadtplanungsbüro erfolgt. Durch die Stadt Köln ist dieser Prozess als Helios Forum auf den Seiten der Stadt Köln dokumentiert. Hier und vor allem auf der Website der BI Helios findet man alle Details zur Durchführung der Bürgerbeteiligung. „# 006 | Treffen mit der BI Helios“ weiterlesen
# 005 | 27.02.2018 Versammlung in der Suedoase
Am 27.02.2018 hat in der Suedoase KUNST & KULTUR eine erste Versammlung zur Information der Anwohner über den aktuellen Stand des Projektes Luisenhöfe stattgefunden. Zunächst einen besonderen Dank an die Suedoase, dass für das Treffen die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt worden sind. Zu dem Treffen sind ca. 30 Interessierte erschienen, welche sich zum größten Teil aus direkt betroffenen Anwohnern zusammensetzten.
Zu Beginn der Versammlung hat eine Information zum Stand der Planungen und der Vorstellung erster Ansätze zur Erstellung eines Anforderungskatalogs für den Wettbewerb für eine mögliche neue Bebauung stattgefunden. Es folgten Rückfragen zu Umfang der Bebauung, Dichte der Bebauung, Fokus der Initiative, zum verwilderten Grundstück, Vorgaben für den Wettbewerb, zum Vorgehen der Investoren | Entwickler, Entwicklungen in der Südstrasse sowie weitere Fragen (siehe Mitschrift der Diskussion). Diese Fragen sind soweit möglich beantwortet worden.
Danach ist umgehend eine lebhafte Diskussion in Gang gekommen. Hier sind viele Themen angesprochen worden, welche in den Katalog unserer bisher entwickelten Vorstellungen zur Gestaltung des Blocks einfließen werden. Stichpunkte aus der Diskussion sind die folgenden:
- Qualität des Viertels – das Viertel wird als sehr lebendig empfunden
- Identifizierung mit dem Viertel
- Befürchtung vor Gentrifizierung – statt gesunder Mischung
- Schlechte Erfahrung der Beteiligung von Bürgern im Zusammenhang mit dem Abriss der Werkkunstschule und der darauffolgenden Gestaltung des neuen Platzes
- große Befürchtungen dass weiteres Grün verloren geht (Baumfällungen im Zusammenhang mit dem Abriss der Werkkunstschule)
„# 005 | 27.02.2018 Versammlung in der Suedoase“ weiterlesen
# 003 | Erstes Gespräch mit den Investoren
Am letzten Donnerstag, den 01.02.2018 hatten wir unser erstes Gespräch mit den Investoren. An dem Gespräch haben von Seiten der Investoren Herr Hermanns und Herr Dierke von der Landmarken AG und Herr Wetzler von der Aixact Immobilien GmbH teilgenommen. Als Vertreter der Initiative waren Herr Poth und ich, Karsten Schellmat, anwesend.
Wir haben um dieses Gespräch gebeten, um die Vorstellungen der Initiative zu einer möglichen Bebauung darzulegen – was wir auch bezugnehmend auf den Beitrag zur nachhaltigen Quartiersentwicklung getan haben. „# 003 | Erstes Gespräch mit den Investoren“ weiterlesen