Luisenhöfe – Klimanotstand – Demo 14.11.2019

Das Projekt Luisenhöfe ist das erste Großprojekt, bei dem die Stadt Aachen Farbe bekennen muss, wie sie mit dem erklärten Klimanotstand umgehen will. Unsere Forderungen zu dem Projekt decken sich in beinah allen Bereichen mit den Zielen einer sozialen, ökologischen und nachhaltigen Stadtentwicklung. Diese Chance sollte nicht verpasst werden.

Am 14.11.2019 wird das Projekt Luisenhöfe im Planungsausschuss behandelt. Deshalb möchten wir zu einer Demo vor Beginn der Sitzung aufrufen. Diese findet am kommenden Donnerstag ab

16:30 vor dem Verwaltungsgebäude am Marschiertor

statt.

Wir würden uns über eine zahlreiche und bunte Unterstützung freuen.

„Luisenhöfe – Klimanotstand – Demo 14.11.2019“ weiterlesen

Rundgang mit Caren Lay MdB

Rundgang für Kommunalpolitik

Mehrmals haben wir die Kommunalpolitik – u.a. beim interfraktionellen Gespräch am 06.11.2018 – eingeladen, sich das Projektgebiet vor Ort anzuschauen. Dies bietet im Rahmen der Abwägung nach § 1 Absatz 5 und insbesondere gemäß Absatz 6 Satz 7 BauGB Gelegenheit die Situation vor Ort einzuschätzen. Zuletzt bestand die Möglichkeit bei unserer Informationsveranstaltung für die Anwohner am 14.09.2019 an Führungen über das Gelände teilzunehmen.

Die Linke ist auf unser Angebot im Zusammenhang mit dem Besuch der Miet-, Wohnungs- und Baupolitischen Sprecherin sowie stellv. Fraktionsvorsitzenden im Bundestag – Caren Lay – zurückgekommen. Frau Lay „Rundgang mit Caren Lay MdB“ weiterlesen

Einheitsbuddeln

Tag der deutschen Einheit

Am 03.10.2019 ist zum Tag der Deutschen Einheit eine große Baumpflanzaktion ins Leben gerufen worden. Die Aktion ist mit den Worten

Stell dir vor, am 3. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes Jahr. Ein neuer Wald. Von Nord nach Süd, von Ost bis West. Für das Klima. Und für dich und deine Familie. Für unsere Zukunft.

beworben worden.

Boxpark

Im Boxpark haben dies einige Bürger wörtlich genommen. Es sind mehrere Bäume zum sog. Einheitsbuddeln gepflanzt worden. Der Boxpark ist durch das Projekt Luisenhöfe stark gefährdet. Gemäß der jetzigen Planung wird im westlichen Bereich ein Streifen mindestens 15 m Breite dem Projekt zum Opfer fallen, da hier eine Tiefgarage geplant ist. Auch in diesem Bereich „Einheitsbuddeln“ weiterlesen

Forschungsstudie zu den Luisenhöfen

Im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms ist eine Studie zur Partizipation der Anwohner bei dem Projekt Luisenhöfen erstellt worden. Die Studie analysiert sehr scharf den Prozeß der Bürgerbeteiligung. Die Studie greift die grosse Diskussion um den Mangel an Wohnraum auf und stellt dieser Diskussion

die Thematik eines nachhaltigen Stadtlebens in Zeiten des Klimawandels und großer Transformationen

gegenüber. Anhand des Beteiligungsverfahrens bei den Luisenhöfen wird aufgezeigt, welche Chancen und Probleme bei partizipativen Verfahren entstehen können. Deutlich ist herausgearbeitet worden, dass im bisherigen Prozess viele Möglichkeiten vertan worden sind.

Bürgerbeteiligung bei den Luisenhöfen Aachen: Eine Perspektive der resilienten Stadtplanung und -entwicklung

 

Anwohnerinfo – Wohnen ist mehr als ein Investment!

Anwohnerinformation

Am 14.09.2019 hat unsere Anwohnerinfo im Durchgang zum Spielplatz in der Südstrasse stattgefunden. Zwischen 50-70 Anwohner*innen sind vorbeigekommen und haben sich im Lauf des Nachmittags über den Stand der Dinge informiert.

Es haben viele anregende Gespräche stattgefunden. Außerdem haben Führungen rund um das Projektgebiet stattgefunden.

Sehr häufig ist gefragt worden, was man denn unternehmen kann, um noch Einfluss auf den Prozess zu nehmen. Wir haben hierzu erläutert, dass z.Zt. die Vorbereitung zur formalen Bürgerbeteiligung laufen. Diese war ursprünglich für den September geplant. Im weiteren Prozess wird sich zeigen, wie ernsthaft die zahlreichen Eingaben und die zentrale Eingabe samt 520 Unterschriften aus der vorgezogenen Bürgerbeteiligung in die Planungen aufgenommen worden ist. „Anwohnerinfo – Wohnen ist mehr als ein Investment!“ weiterlesen

Aufruf zur Demo Klimanotstand

Runder Tisch Klimanotstand

Als BI Luisenhöfe haben wir uns intensiv in den runden Tisch Klimanotstand eingebracht. Hier haben wir unser Wissen und die Erfahrungen aus dem bisherigen Prozess Luisenhöfe in die Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen und Stadtgrün eingebracht. In verschiedenen Gruppen ist ein Katalog zur Umsetzung von Maßnahmen im Klimanotstand erarbeitet worden, der dem Stadtrat übergeben werden soll.

Folgenden Aufruf unterstützen wir hiermit:

Am kommenden Mittwoch, 18.09.19, findet von 16-17 Uhr eine Kundgebung vom „Runden Tisch Klimanotstand Aachen“ zum Thema „Klimanotstand anpacken“ vor dem Rathaus statt (Hintergrundinfos ganz unten). Danach wird der Forderungskatalog des Runden Tisches mit verschiedenen Sofortmaßnahmen symbolisch in der öffentlichen Bürgerfragestunde dem Stadtrat überreicht. „Aufruf zur Demo Klimanotstand“ weiterlesen

Wohnen ist mehr als ein Investment!

Am 14.09.2019 findet eine Infoveranstaltung von 14.00 – 17.00 für die Anwohner und alle Interessierten im Durchgang Südstraße 38-42 zum Spielplatz im Innenblock statt. Wir werden dort mit einem Infostand stehen und den aktuellen Stand der Planungen sowie unsere Sicht zur Entwicklung des Quartiers erläutern. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir hierzu viele Rückmeldungen aus dem Viertel erhalten würden, um auf diese Weise zu nochmals zu überprüfen, ob wir mit unseren Vorschlägen und Forderungen (s.u.) die Interessen der Anwohner repräsentieren.

Um einen besseren Eindruck von dem geplanten Projekt zu vermitteln, sind ab 14:00 jede halbe Stunde Führungen rund um das Projektgebiet geplant. Hier werden wir an bestimmten Punkten die Konsequenzen erläutern, die die Bebauung in Ihrer bisher geplanten Form mit sich bringen würde. „Wohnen ist mehr als ein Investment!“ weiterlesen

Antwort OB – Stellungnahme BI

Stadtbiotop Boxpark

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Philipp,

vielen Dank für Ihre umgehende Antwort (siehe unten).

Zu Ihrer Antwort möchten wir folgt Stellung nehmen. Ihre Antwort nimmt inhaltlich nicht Stellung zu den von uns vorgebrachten Aspekten des Klimaschutzes. Vielmehr wird auf eine Gesamtbilanz im Zusammenhang mit Flächenverbrauch und den damit zusammenhängenden Pendlerverkehren verwiesen.

BI Luisenhöfe

Wie Sie sicher verfolgt haben, haben wir uns bisher als eine konstruktive BI aufgestellt, welche die geplante Bebauung nicht verhindern will, sondern die im Block vorhandenen Qualitäten, welche durchaus wichtig für das Viertel und die ganze Stadt sind, in der Bebauung berücksichtigt wissen will.

Autofreies Quartier

Wenn wir Ihrer Argumentation folgen, bieten wir mit unserem Vorschlag ein komplett autofreies Quartier zu entwickeln, einen sehr konkreten Vorschlag an, um motorisierte individuelle Pendlerverkehre zu vermeiden. Die Lage des Quartiers in der Stadt ist hierfür geradezu idealtypisch. Die Stadt hat bereits in „Antwort OB – Stellungnahme BI“ weiterlesen

Offener Brief an OB

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Philipp,

Ihr Statement zur Ausrufung des Klimanotstands – „Es wird sich eine Menge ändern, und das wird schmerzhaft sein.“ widerspricht der Kritik von Herrn Jansen (BUND) bzgl. der „reinen“ Symbolik des Ausrufens des Klimanotstandes.

Die Bürgerinitiative Luisenhöfe möchte aus diesem Grund hiermit nochmals eindringlich die Berücksichtigung ihrer Eingabe bzgl. Flächennutzungsplan, die eine erneute Abwägung zwischen den Belangen Klima/Natur/Wohnraumbedarf beinhaltet, fordern.

Klimarelevante Flächen

Es ist nicht vermittelbar, dass in Zeiten des Klimanotstands die wenigen teilweise sogar als klimarelevant ausgewiesenen noch existierenden innerstädtischen Grünflachen (Karte S. 35), die Jahrzehnte lang weitgehend naturbelassen wurden, im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens nach § 13a umgewidmet werden.

Diese Grünflachen tragen mit einem großen Bestand an alten Bäumen, der bestehenden Fassadenbegrünung und der offenen Grasfläche mit „Offener Brief an OB“ weiterlesen

Noch bis zum 12.7. zum Flächennutzungsplan Stellung nehmen!

Wie ihr vielleicht hier schon gelesen habt, wurde der neue Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Aachen jetzt offengelegt.

In diesem wird unter anderem im „Block“ Boxgraben, Südstrasse, Reumontstrasse, Mariabrunnstrasse eine seit 1980 im Flächenutzungsplan ausgewiesene Grünfläche mit einer Größe von über 5.000 qm und einer großen Bedeutung für das lokale Stadtklima durch potentielles Bauland mit einer „Gemischten Baufläche “ abgeschafft.

Dies gilt es aus unserer Sicht zu verhindern!

Jetzt mitmachen!

Mit einer Stellungnahme bis zum 12.07.2019 könnt ihr auf die mit dem zukünftigen FNP geplanten Maßnahmen Einfluss nehmen. Der Einfluss steigt potentiell mit jeder persönlichen und sachgemäßen Stellungnahme.

Wir haben dazu unten einen inhaltlichen Vorschlag zur Stellungnahme zum Erhalt der oben genannten Grünfläche erarbeitet. 

Diesen könnt ihr gerne nutzen und eine Stellungnahme abgeben.

Dies geht ganz einfach auf 3 möglichen Wegen:

ONLINE

Ihr könnt eure Stellungnahme direkt online abgeben!

Klickt dazu einfach auf den folgenden Button und gebt folgendes in das Formular ein:

Planungsverfahren: Flächennutzungsplan Aachen*2030 –
insbesondere mit Bezug zum Plangebiet „Boxgraben, Südstraße, Reumontstraße, Mariabrunnstraße“

Kritik: Nehmt die Vorlage unten oder klickt hier, um den reinen Text zu erhalten

Die beiden anderen Feldern sind euch überlassen. 

PER E-MAIL

Ihr könnt eure Stellungnahme per E-Mail senden!

Ihr könnt einfach die unten stehende Vorlage nehmen oder klickt hier, um den reinen Text zu erhalten

PER POST

Ihr könnt eure Stellungnahme auch per Post senden!

Ihr könnt einfach die unten stehende Vorlage nehmen oder klickt hier, um den reinen Text zu erhalten.

Die Anschrift lautet:

Verwaltungsgebäude Am Marschiertor
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Lagerhausstraße 20
52058 Aachen

Unser Vorschlag zur Stellungnahme

Betreff: Stellungnahme zum öffentlich ausgelegten „Flächennutzungsplan Aachen*2030“

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Folgenden meine Stellungnahme zum „Flächennutzungsplan Aachen*2030“ (FNP) – insbesondere mit Bezug zum Plangebiet „Boxgraben, Südstrasse, Reumontstrasse, Mariabrunnstrasse“.

Kritik:

Die seit 1980 in allen Flächennutzungsplänen ausgewiesene „Grünfläche“ im Blockinneren des o.g. Plangebietes ist im aktuellen FNP ersatzlos durch vollständige Ausweisung als „Gemischte Baufläche“ entfernt worden. Und dies obwohl die Fläche in ihrer aktuell rechtsgültigen Größe die zur Aufnahme im neuen FNP erforderlichen Mindestgröße vom 5.000 qm erreicht.

Insbesondere obwohl:

  • Die damit nicht mehr durch die ausgewiesene Grünfläche geschützten mehr als 30 Bäume durch Neupflanzung in Ihrer CO2-bindenen Wirkung erst wieder in ca. 25 Jahre ersetzen würden und
  • Auch nur annähernd adäquate Kompensationsmaßnahmen bzgl. der Begrünung im Nahbereich nicht mehr möglich sind.
  • Die 4- bis 5-geschossigen Bebauungen des in der Aufstellung befindlichen Bebauungsplans, die Durchlüftung massiv einschränken und
  • Sich damit das Klima in dem Plangebiet und darüber hinaus ganz erheblich verschlechtern wird – Insbesondere hinsichtlich der Luft-Qualität und der Belastungen bei hohen Temperaturen.
  • Von dieser Belastung insbesondere auch zahlreiche Kinder und Jugendlichen der anliegenden Schul- und Betreuungseinrichtungen betroffen sind.
  • Die älteren Anwohner und Anwohnerinnen immer größere Probleme mit den Hitzeinseln in der Innenstadt (siehe Klimaschutzbereich im Entwurf des FNP*2030) bekommen.
  • Die Stadt Aachen, wie viele andere Städte, Regionen und Länder in Europa den Klimanotstadt ausgerufen hat.
  • Klimaschutz ein höchst aktuelles und relevantes politisches Thema ist.

Mich macht es fassungslos, dass trotz laufender Proteste von Bürgerinnen und Bürgern, der aktuelle politische Debatten und der für den Klimaschutz auch in diesem Maßstab dringend angezeigten Handlungsbedarfe, für das genannte Plangebiet offensichtlich ohne entsprechende Berücksichtigung und geeignete Abwägung gegenteilige Festlegungen im FNP erfolgen sollen. Ich halte diese hinsichtlich des Klimaschutzes für kontraproduktiv.

Die gewinnorientierten Interessen der Investoren scheinen dem Gemeinwohl übergeordnet zu sein. Und dies obwohl der Erhalt dieser Grünfläche einer bedarfsgerechten Wohnbebauung insgesamt für Aachen nicht entgegensteht.

Aus diesen Gründen bitte ich Sie, abweichend vom aktuell offengelegten Entwurf des FNP*2030 im Zuge der Festlegung den vollständigen Erhalt der genannten Grünfläche aus dem aktuell rechtsgültigen FNP fort zuschreiben.

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen