Runder Tisch Klimanotstand bei FFF 29.11.2019

Unsere BI hat sich intensiv in den „Runden Tischs Klimanotstand Aachen“ (RT) eingebracht. Der RT ist eine Aachener Bürgerinitiative. In ihr arbeiten Mitglieder nahezu aller im Bereich Klima- und Umweltschutz tätigen Verbände und Gruppen sowie engagierte Einzelpersonen zusammen. Die BI hat sich insbesondere mit den Maßnahmen zum Themenbereich Bauen, Wohnen und Stadtgrün auseinandergesetzt.

Aktionstag FFF am 29.11.2019

Am morgigen Aktionstag von fridays for future beteiligt der RT mit einem Infostand. Aus diesem Grund veröffentlichen wir hier die Presseerklärung des Runden Tischs Klimanotstand Aachen:

Pressemitteilung vom 28.11.2019 

Wir laden ein zum Kennenlernen am 29.11.2019 von 12-18 Uhr am „Runder Tisch Klimanotstand bei FFF 29.11.2019“ weiterlesen

Luisenhöfe – Klimanotstand – Demo 14.11.2019

Das Projekt Luisenhöfe ist das erste Großprojekt, bei dem die Stadt Aachen Farbe bekennen muss, wie sie mit dem erklärten Klimanotstand umgehen will. Unsere Forderungen zu dem Projekt decken sich in beinah allen Bereichen mit den Zielen einer sozialen, ökologischen und nachhaltigen Stadtentwicklung. Diese Chance sollte nicht verpasst werden.

Am 14.11.2019 wird das Projekt Luisenhöfe im Planungsausschuss behandelt. Deshalb möchten wir zu einer Demo vor Beginn der Sitzung aufrufen. Diese findet am kommenden Donnerstag ab

16:30 vor dem Verwaltungsgebäude am Marschiertor

statt.

Wir würden uns über eine zahlreiche und bunte Unterstützung freuen.

„Luisenhöfe – Klimanotstand – Demo 14.11.2019“ weiterlesen

Rundgang mit Caren Lay MdB

Rundgang für Kommunalpolitik

Mehrmals haben wir die Kommunalpolitik – u.a. beim interfraktionellen Gespräch am 06.11.2018 – eingeladen, sich das Projektgebiet vor Ort anzuschauen. Dies bietet im Rahmen der Abwägung nach § 1 Absatz 5 und insbesondere gemäß Absatz 6 Satz 7 BauGB Gelegenheit die Situation vor Ort einzuschätzen. Zuletzt bestand die Möglichkeit bei unserer Informationsveranstaltung für die Anwohner am 14.09.2019 an Führungen über das Gelände teilzunehmen.

Die Linke ist auf unser Angebot im Zusammenhang mit dem Besuch der Miet-, Wohnungs- und Baupolitischen Sprecherin sowie stellv. Fraktionsvorsitzenden im Bundestag – Caren Lay – zurückgekommen. Frau Lay „Rundgang mit Caren Lay MdB“ weiterlesen

Einheitsbuddeln

Tag der deutschen Einheit

Am 03.10.2019 ist zum Tag der Deutschen Einheit eine große Baumpflanzaktion ins Leben gerufen worden. Die Aktion ist mit den Worten

Stell dir vor, am 3. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes Jahr. Ein neuer Wald. Von Nord nach Süd, von Ost bis West. Für das Klima. Und für dich und deine Familie. Für unsere Zukunft.

beworben worden.

Boxpark

Im Boxpark haben dies einige Bürger wörtlich genommen. Es sind mehrere Bäume zum sog. Einheitsbuddeln gepflanzt worden. Der Boxpark ist durch das Projekt Luisenhöfe stark gefährdet. Gemäß der jetzigen Planung wird im westlichen Bereich ein Streifen mindestens 15 m Breite dem Projekt zum Opfer fallen, da hier eine Tiefgarage geplant ist. Auch in diesem Bereich „Einheitsbuddeln“ weiterlesen

Forschungsstudie zu den Luisenhöfen

Im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms ist eine Studie zur Partizipation der Anwohner bei dem Projekt Luisenhöfen erstellt worden. Die Studie analysiert sehr scharf den Prozeß der Bürgerbeteiligung. Die Studie greift die grosse Diskussion um den Mangel an Wohnraum auf und stellt dieser Diskussion

die Thematik eines nachhaltigen Stadtlebens in Zeiten des Klimawandels und großer Transformationen

gegenüber. Anhand des Beteiligungsverfahrens bei den Luisenhöfen wird aufgezeigt, welche Chancen und Probleme bei partizipativen Verfahren entstehen können. Deutlich ist herausgearbeitet worden, dass im bisherigen Prozess viele Möglichkeiten vertan worden sind.

Bürgerbeteiligung bei den Luisenhöfen Aachen: Eine Perspektive der resilienten Stadtplanung und -entwicklung

 

Anwohnerinfo – Wohnen ist mehr als ein Investment!

Anwohnerinformation

Am 14.09.2019 hat unsere Anwohnerinfo im Durchgang zum Spielplatz in der Südstrasse stattgefunden. Zwischen 50-70 Anwohner*innen sind vorbeigekommen und haben sich im Lauf des Nachmittags über den Stand der Dinge informiert.

Es haben viele anregende Gespräche stattgefunden. Außerdem haben Führungen rund um das Projektgebiet stattgefunden.

Sehr häufig ist gefragt worden, was man denn unternehmen kann, um noch Einfluss auf den Prozess zu nehmen. Wir haben hierzu erläutert, dass z.Zt. die Vorbereitung zur formalen Bürgerbeteiligung laufen. Diese war ursprünglich für den September geplant. Im weiteren Prozess wird sich zeigen, wie ernsthaft die zahlreichen Eingaben und die zentrale Eingabe samt 520 Unterschriften aus der vorgezogenen Bürgerbeteiligung in die Planungen aufgenommen worden ist. „Anwohnerinfo – Wohnen ist mehr als ein Investment!“ weiterlesen

Aufruf zur Demo Klimanotstand

Runder Tisch Klimanotstand

Als BI Luisenhöfe haben wir uns intensiv in den runden Tisch Klimanotstand eingebracht. Hier haben wir unser Wissen und die Erfahrungen aus dem bisherigen Prozess Luisenhöfe in die Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen und Stadtgrün eingebracht. In verschiedenen Gruppen ist ein Katalog zur Umsetzung von Maßnahmen im Klimanotstand erarbeitet worden, der dem Stadtrat übergeben werden soll.

Folgenden Aufruf unterstützen wir hiermit:

Am kommenden Mittwoch, 18.09.19, findet von 16-17 Uhr eine Kundgebung vom „Runden Tisch Klimanotstand Aachen“ zum Thema „Klimanotstand anpacken“ vor dem Rathaus statt (Hintergrundinfos ganz unten). Danach wird der Forderungskatalog des Runden Tisches mit verschiedenen Sofortmaßnahmen symbolisch in der öffentlichen Bürgerfragestunde dem Stadtrat überreicht. „Aufruf zur Demo Klimanotstand“ weiterlesen

Wohnen ist mehr als ein Investment!

Am 14.09.2019 findet eine Infoveranstaltung von 14.00 – 17.00 für die Anwohner und alle Interessierten im Durchgang Südstraße 38-42 zum Spielplatz im Innenblock statt. Wir werden dort mit einem Infostand stehen und den aktuellen Stand der Planungen sowie unsere Sicht zur Entwicklung des Quartiers erläutern. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir hierzu viele Rückmeldungen aus dem Viertel erhalten würden, um auf diese Weise zu nochmals zu überprüfen, ob wir mit unseren Vorschlägen und Forderungen (s.u.) die Interessen der Anwohner repräsentieren.

Um einen besseren Eindruck von dem geplanten Projekt zu vermitteln, sind ab 14:00 jede halbe Stunde Führungen rund um das Projektgebiet geplant. Hier werden wir an bestimmten Punkten die Konsequenzen erläutern, die die Bebauung in Ihrer bisher geplanten Form mit sich bringen würde. „Wohnen ist mehr als ein Investment!“ weiterlesen

Antwort OB – Stellungnahme BI

Stadtbiotop Boxpark

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Philipp,

vielen Dank für Ihre umgehende Antwort (siehe unten).

Zu Ihrer Antwort möchten wir folgt Stellung nehmen. Ihre Antwort nimmt inhaltlich nicht Stellung zu den von uns vorgebrachten Aspekten des Klimaschutzes. Vielmehr wird auf eine Gesamtbilanz im Zusammenhang mit Flächenverbrauch und den damit zusammenhängenden Pendlerverkehren verwiesen.

BI Luisenhöfe

Wie Sie sicher verfolgt haben, haben wir uns bisher als eine konstruktive BI aufgestellt, welche die geplante Bebauung nicht verhindern will, sondern die im Block vorhandenen Qualitäten, welche durchaus wichtig für das Viertel und die ganze Stadt sind, in der Bebauung berücksichtigt wissen will.

Autofreies Quartier

Wenn wir Ihrer Argumentation folgen, bieten wir mit unserem Vorschlag ein komplett autofreies Quartier zu entwickeln, einen sehr konkreten Vorschlag an, um motorisierte individuelle Pendlerverkehre zu vermeiden. Die Lage des Quartiers in der Stadt ist hierfür geradezu idealtypisch. Die Stadt hat bereits in „Antwort OB – Stellungnahme BI“ weiterlesen

Offener Brief an OB

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Philipp,

Ihr Statement zur Ausrufung des Klimanotstands – „Es wird sich eine Menge ändern, und das wird schmerzhaft sein.“ widerspricht der Kritik von Herrn Jansen (BUND) bzgl. der „reinen“ Symbolik des Ausrufens des Klimanotstandes.

Die Bürgerinitiative Luisenhöfe möchte aus diesem Grund hiermit nochmals eindringlich die Berücksichtigung ihrer Eingabe bzgl. Flächennutzungsplan, die eine erneute Abwägung zwischen den Belangen Klima/Natur/Wohnraumbedarf beinhaltet, fordern.

Klimarelevante Flächen

Es ist nicht vermittelbar, dass in Zeiten des Klimanotstands die wenigen teilweise sogar als klimarelevant ausgewiesenen noch existierenden innerstädtischen Grünflachen (Karte S. 35), die Jahrzehnte lang weitgehend naturbelassen wurden, im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens nach § 13a umgewidmet werden.

Diese Grünflachen tragen mit einem großen Bestand an alten Bäumen, der bestehenden Fassadenbegrünung und der offenen Grasfläche mit „Offener Brief an OB“ weiterlesen