Schwammstadt

nadhem-benmbarek-oIH_MJ1X8YM-unsplash

Das Thema Schwammstadt anzusprechen, welches in der Projektentwicklung der Luisenhöfe noch gar keine Rolle spielt, fällt uns in diesen Tagen nicht leicht. Auf der anderen Seite ist aber auch genau jetzt der Zeitpunkt dafür. Bei der Frage wie man die Hochwasserkatastrophe hätte verhindern können, fällt neben vielen Ansätzen immer wieder die Aussage auf, dass wir aufhören müssen unsere Landschaft immer weiter zu versiegeln. Auch wenn die Täler der Ahr, Erft, Kyll etc. in ihren Oberläufen enge Täler sind, die solche Flutkatastrophen befördern – dem Wasser muss Raum zur Ausbreitung und zur Versickerung gegeben werden, um solche fürchterlichen Katastrophen zu verhindern oder zu mindestens abzumildern.

Versiegelungsgrad 50% +

Bei den Luisenhöfen sollen mehr als 50% des Projektgebietes versiegelt werden. Noch findet man einen sehr grünen Innenhof mit einem großen Anteil unversiegelter Fläche vor. Dies soll sich mit der z.Zt. geplanten Bebauung massiv ändern. Angesichts der Flutkatastrophe ist nicht nur in der Landschafts- sondern auch in der Stadtplanung ein massives Umdenken erforderlich. Wasser muss gespeichert werden und versickern können, um zu verhindern, dass es zu massiven Überflutungen kommt. Allen hier im Viertel ist noch die Überflutung des unteren Boxgrabens am 29.04.2018 in Erinnerung. „Schwammstadt“ weiterlesen

Petition der A4F

A4F

Als BI Luisenhöfe stimmen wir mit den Statements der architects for future überein und unterstützen die eingereichte Petition im Bundestag. Es ist erstaunlich wie stark die übergeordneten Forderungen der A4F unseren konkreten Forderungen für das Projekt nahe kommen. Bei den Luisenhöfen könnte man die Forderungen der #Bauwende ganz konkret umsetzen oder wie jetzt gern gesagt wird – ein #Reallabor initiieren.

Wir müssen hier und jetzt starten die #Bauwende einzuleiten.

Damit sich der deutsche Bundestag bzw. der zuständige Ausschuß mit dern Petition der A4F befasst, muss ein Quorum von 50.000 Unterzeichnern erreicht werden. Die Frist zur Unterzeichnung läuft am 08.01.2021 ab. Unterzeichnen könnt Ihr hier:

„Petition der A4F“ weiterlesen

Aktuelle Entwicklungen im August

Gleich voraus geschickt – zu den Luisenhöfen gibt von der Seite der Investoren und der Erstellung des Bebauungsplans nichts Neues bzw. uns ist hierzu nichts bekannt. Dennoch gibt es einige Entwicklungen, Termine und Ankündigungen die wir nicht vorenthalten wollen.

Veranstaltung zum Boxpark

Wir planen zusammen mit Recht auf Stadt und OeViAc im September eine Veranstaltung zum Boxpark. Nähere Informationen hierzu versenden wir noch.

Rundgang mit OB Kandidatatin Frau Keupen

Frau Keupen – die Oberbürgermeisterkandidatin der Grünen in Aachen – hatte uns als BI zu einem Gespräch eingeladen. Diesem Angebot sind wir gerne nachgekommen und haben einen Rundgang über das Gelände vorgeschlagen. Am 12.08.2020 sind gemeinsam durch Block gelaufen. Hierbei haben wir uns sehr gut austauschen können und nochmals unsere Standpunkte, insbesondere auch auf die geplante Dichte der Bebauung, darlegen können.

Wenn bei anderen OB Kandidat*innen Interesse an einem Gespräch oder auch an einer Führung besteht, stehen wir hierfür selbstverständlich zur Verfügung.

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK)

Am kommenden Mittwoch den 26.08.2020 wird in der letzten Ratssitzung dieser Wahlperiode das IKSK verabschiedet. Der Runde Tisch Klimanotstand Aachen, den wir seit längerem angehören, hat dieses Konzept kommentiert. Grundsätzlich ist es ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, aber hiermit werden die selbstgesteckten Klimaschutzziele weiterhin verfehlt. Die „Aktuelle Entwicklungen im August“ weiterlesen

Offener Brief für nachhaltige und regionale Entwicklung

Als BI haben wir an dem offenen Brief zur Corona-Pandemie als Anstoß für nachhaltige, regionale Entwicklung an die Politiker*innen der Stadt Aachen sowie der Städteregion mitgearbeitet. Dieser Brief ist mittlerweile von ca. 50 Gruppen, Organistionen und Initiativen – selbstverständlich auch von der BI – mitgezeichnet worden und an die Politik übergeben worden. Der Brief kann weiterhin – auch von Unternehmen und institutionellen Organisationen – mitgezeichnet werden. Bei Interesse bitte unter folgender E-mail Adresse melden: info@runder-tisch-klimanotstand-ac.de

Podiumdiskussion Klimanotstand nachgefragt

Am 08.06.2020 fand die Podiumsdiskussion Klimanotstand nachgefragt organisiert von bischöflichen Akademie zusammen der mit der Evangelischen Erwachsenenbildung statt. Zwischenzeitlich nahmen bis zu 120 Teilnehmer an der Onlinediskussion teil.

BI als einer der Vertreter des Runden Tisches mit auf dem Podium

Als BI haben wir uns stark in die Arbeit des Runden Tisches eingebracht und hierbei unsere Erfahrungen aus der Arbeit in der Initiative als auch unsere eigenen fachlichen Erfahrungen eingebracht. Als Vertreter des Runden „Podiumdiskussion Klimanotstand nachgefragt“ weiterlesen

Klimanotstand in Aachen – Nachgefragt

Die bischöfliche Akademie Aachen veranstaltet eine Onlinepodiumsdiskussion zu einem Jahr Erklärung des Klimanotstand in Aachen. Basis der Diskussion ist der im Zusammenhang mit der Erklärung des Notstands erstellte Forderungskatalog des Runden Tischs Klimanotstand Aachen.

In den Prozess der Erstellung des Forderungskatalogs haben wir uns als BI Luisenhöfe für den Bereich Bauen, Wohnen und Stadtgrün intensiv eingebracht. Für die anstehende Kommunalwahl haben wir aus dem Forderungskatalog gemeinsam Wahlprüfsteine erarbeitet, welche bis Ende Mai beantwortet werden sollen. In diesem Zusammenhang sind wir gefragt worden an Podiumsdiskussion teilzunehmen. Wir werden hier die „Klimanotstand in Aachen – Nachgefragt“ weiterlesen

Vereinsgründung | Ratsanfrage | Frühjahrsputz

Gründung des Vereins OeViAc e.V.

Teilnehmer der BI Luisenhöfe haben den gemeinnützigen Verein Ökologische Vielfalt Aachen gegründet. Der Vereinszweck ist die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege insbesondere für das Areal der Luisenhöfe als Vorbild für eine grüne und nachhaltige Stadtentwicklung in Aachen und darüber hinaus.

Der Vereinszweck deckt sich mit den zentralen Forderungen der BI Luisenhöfe zu einer nachhaltigen Quartiersentwicklung und kann „Vereinsgründung | Ratsanfrage | Frühjahrsputz“ weiterlesen

Lärmaktionsplan Stadt Aachen

Bisher haben wir uns als Initiative nicht zum Thema Lärmbelastungen in der Stadt, insbesondere hier im Block, geäußert. Wir leben in einer dichtbesiedelten Stadt und hier sind Lärmimmisionen unvermeidlich. Dennoch grenzt das Planungsgebiet an eine der meist befahrenen Straßen Aachens und bringt dementsprechend ehebliche Lärmbelastungen vor allem für die Anwohner des Boxgrabens mit sich.

Laute Vorderseite – ruhige Rückseite

Diese Lärmbelastungen konnten bisher immer durch den ruhigen Innenblock kompensiert werden. Dies hat sehr viel mit den Abständen zu der „Lärmaktionsplan Stadt Aachen“ weiterlesen

Runder Tisch Klimanotstand bei FFF 29.11.2019

Unsere BI hat sich intensiv in den „Runden Tischs Klimanotstand Aachen“ (RT) eingebracht. Der RT ist eine Aachener Bürgerinitiative. In ihr arbeiten Mitglieder nahezu aller im Bereich Klima- und Umweltschutz tätigen Verbände und Gruppen sowie engagierte Einzelpersonen zusammen. Die BI hat sich insbesondere mit den Maßnahmen zum Themenbereich Bauen, Wohnen und Stadtgrün auseinandergesetzt.

Aktionstag FFF am 29.11.2019

Am morgigen Aktionstag von fridays for future beteiligt der RT mit einem Infostand. Aus diesem Grund veröffentlichen wir hier die Presseerklärung des Runden Tischs Klimanotstand Aachen:

Pressemitteilung vom 28.11.2019 

Wir laden ein zum Kennenlernen am 29.11.2019 von 12-18 Uhr am „Runder Tisch Klimanotstand bei FFF 29.11.2019“ weiterlesen